Der Bauantrag ist raus!!!

Es ist soweit. Gestern wurde ENDLICH unser Bauantrag eingereicht. Die Wartezeit für das Freistellungsverfahren hat begonnen.

Noch mal kurz zur Erläuterung: man unterscheidet beim Einreichen eines Bauantrags zwischen Baugenehmigung und Genehmigungsfreistellung (oft als Freistellungsverfahren bezeichnet). In NRW ist es bei kleineren und mittleren Bauvorhaben, dazu zählen auch Einfamilienhäuser, möglich mit Einreichen des Bauantrags eine Genehmigungsfreistellung zu beantragen. Dies soll den eigentlichen Verwaltungsakt verkürzen und vereinfachen. Wenn innerhalb eines Monats von der Bauaufsichtbehörde kein Widerspruch erfolgt, darf mit dem Bau begonnen werden. Hierbei liegen die Verantwortung dafür, dass alle baurechtlichen Vorschriften sowie die Richtlinien des Bebauungsplans eingehalten werden beim Bauherren und dessen Architekten. Es erfolgt keine weitere Kontrolle durch die Bauaufsicht. Bei einer Baugenehmigung prüft das Bauamt den Antrag genau hinsichtlich aller Belange. Dies dauert natürlich entsprechend länger (Zeiten variieren von Stadt zu Stadt teils erheblich) und ist auch teurer. Eine Baugenehmigung einzuholen ist oft dann sinnvoll, wenn an bereits bebauten Nachbargrundstücken angesetzt werden soll, z.T. auch gegen den Willen des Nachbarn, und man eine verbindliche Rechtssicherheit benötigt. Oder aber das Bauvorhaben ist so speziell, dass es auf jeden Fall einer behördlichen Genehmigung bedarf. Beim Für und Wider der jeweiligen Verfahren scheiden sich die Geister. Es hat wohl beides seine Vor- und Nachteile. Diese lasse ich aber an dieser Stelle aus, das würde hier einfach den Rahmen sprengen.

Wenn es planmäßig läuft, beginnen die Arbeiten für die Bodenplatte unseres neuen Hauses in fünf Wochen. Das es so zäh und langwierig werden würde überhaupt zum Bau des Hauses zu kommen, hatten weder Stefan noch ich erwartet. Am Montag soll es in kleinem Rahmen eine feierliche Eröffnung des Neubaugebiets geben. Neben dem Bürgermeister, der Presse und den Vertretern der Grundstücksentwicklung Herzogenrath werden aber wohl keine weiteren Personen, sprich Bauherren, dabei sein dürfen. Naja, dann feiern wir eben ein Wohngebietsfest/Straßenfest wenn die Häuser dann stehen. =)

Da wir jetzt im Großen und Ganzen mit den öffentlichen Stellen wegen des Grundstückskaufs durch sind, bleibt die Hoffnung das der eigentliche Bau schneller gehen wird. Ich klopfe eben schnell auf Holz und will es nicht beschreien.. 😉 Gestern haben wir dann auch unseren Energieberater dann mal persönlich kennengelernt. Er hatte schon unsere Anträge für den KfW-Zuschuss bearbeitet und einige Dinge für uns geplant und umgesetzt, aber wegen Corona war es bisher nicht möglich sich auch mal in Person kennenzulernen und man möchte ja dann doch schon wissen, mit wem man es zu tun hat.

Jetzt ist also wieder Warten angesagt..!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert